
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Die Regelblutung dauert ca. 3 bis 7 Tage. An allen Tagen zusammen verlassen etwa 65 ml Blut den Körper, also ca. eine halbe Kaffeetasse.
Zyklus & RegelblutungWie lange dauert die Regelblutung?
Die Blutung dauert ca. 3 bis 7 Tage. Meist beginnt die Blutung nur ganz leicht, in den ersten 2–3 Tagen wird es mehr und dann wieder weniger. Zum Schluss ist es meist nur noch eine bräunliche Schmierblutung. Diese Farbveränderung von rot über braun bis gelblich am Ende kommt dadurch zustande, dass an Tagen, an denen es weniger blutet, das Blut einfach länger braucht, bis du es draußen sehen kannst. In der Gebärmutter sieht es immer gleich aus. Der Tag, an dem die Blutung beginnt, wird als „Tag 1“ im Zyklus bezeichnet. Die Anzahl der Tage bis zum nächsten „Tag 1“ ist die Zykluslänge, also zum Beispiel 28 Tage.
Übrigens: In den ersten 2-3 Jahren ist es normal, dass die Blutung unregelmäßig sein kann und auch die Blutungsstärke unter Umständen sehr unterschiedlich ist. Mehr dazu erfährst du hier.

Welche Blutungsstärke
ist normal?
An allen Tagen zusammen sind es etwa 65 ml Blut, das entspricht einer halben normalen Kaffeetasse. Es kann zwischen 20 und 80 ml schwanken. Der größte Teil wird in den ersten 2–3 Tagen ausgeschieden. Dein Körper bildet das verlorene Blut in jedem Zyklus wieder nach. Mehr über zu starke Regelblutungen erfährst du hier.
Und hat man die Blutung
das ganze Leben lang?
Nein, das ist nicht der Fall. Mit Beginn der Wechseljahre, meist im Alter zwischen 45 und 55 Jahren, wird die Regelblutung häufig zuerst unregelmäßig, bis sie schließlich ganz aufhört. In den Eierstöcken reifen keine Eizellen mehr heran und es werden keine Hormone mehr gebildet. Natürlich kann man dann auch nicht mehr schwanger werden.
Quellen
Dasharathy S S et al.: Menstrual Bleeding Patterns Among Regularly Menstruating Women. American Journal of Epidemiology 2012;175(6):536–545.
Fillenberg S: Der menstruelle Zyklus. In: Lasch L, Fillenberg S (Hrsg.): Basiswissen Gynäkologie und Geburtshilfe. 1. Auflage 2017, Springer Verlag; 134-139.
Fillenberg S: Klimakterium - die Wechseljahre. In: Lasch L, Fillenberg S (Hrsg.): Basiswissen Gynäkologie und Geburtshilfe. 1. Auflage 2017, Springer Verlag; 162-168.
Stand 23. Februar 2023
Mehr zum Thema Regelblutung, Menstruation, Periode ...
Du hast noch weitere Fragen?
Dann schreib uns gerne! Wir freuen uns darüber und werden versuchen,
bald einen Beitrag zu deinem Thema zu posten!
Schau doch einfach regelmäßig vorbei, ob die Antwort auf deine Frage schon dabei ist!
Deine Ärzt*innen der ÄGGF