Du möchtest dich umschauen? Hier sammeln wir alle Themen für dich.
Ab wann bekommt man die Regelblutung?
Alles geregelt? – Hier erfährst du, in welchem Zeitraum es normal ist, die erste Regelblutung zu bekommen, was dabei in deinem Körper passiert und warum man sich auch darüber freuen kann …
... hat eigentlich wenig mit wirklichem "Schlafen" zu tun, dafür aber viel mit dem Bett, Kuscheln und schönen Gefühlen! Mehr dazu kannst du im Beitrag "Sex ganz konkret" nachlesen. Einfach hier klicken!
HP-Viren können verschiedene Krebsarten verursachen, unter anderem auch Gebärmutterhalskrebs. Deshalb wurde die HPV-Impfung früher auch häufig Gebärmutterhalskrebs-Impfung genannt. Mehr Informationen zu HPV und zur HPV-Impfung findest du hier.
FASD – Was du über Alkohol in der Schwangerschaft wissen solltest
Alkohol kann ungeborenen Kindern schon in kleinen Mengen großen Schaden zufügen. Was bei Alkoholkonsum in der Schwangerschaft passieren kann und warum du darüber Bescheid wissen solltest, erfährst du hier!
Alkohol kann ungeborenen Kindern schon in kleinen Mengen großen Schaden zufügen. Diese Schäden werden auch FASD (Fetale Alkoholspektrumstörung) genannt. Hier wirst du zu diesem Beitrag geleitet.
Als Morgenlatte wird umgangssprachlich eine Erektion bezeichnet, die üblicherweise morgens beim Aufwachen festgestellt wird. Mehr über die Erektion findest du hier.
Es gibt verschiedene Arten von "Pillen" zur hormonellen Schwangerschaftsverhütung. Eine davon ist die Kombi-Pille. Was das genau bedeutet, kannst du hier nachlesen:
Alkohol wird oft verharmlost und viele denken, dass er zum Feiern einfach dazu gehört. Aber was macht Alkohol genau im Körper? Was sind die möglichen Folgen? Was ist erlaubt und was nicht?
In diesem Text erfährst du, welche männlichen Geschlechtsorgane es gibt und wie man diese unterteilt. Außerdem erklären wir dir, welche Bezeichnungen du zum Beispiel Ärzt*innen gegenüber verwenden kannst.
Welche Geschlechter gibt es eigentlich? Und was bin ich?
Wir Menschen unterscheiden uns in vielen Merkmalen. Auch in Bezug auf unser Geschlecht sind wir vielfältig! Es gibt viel mehr als nur typisch Mädchen - typisch Junge...
Die inneren weiblichen Geschlechtsorgane im Detail
Die inneren weiblichen Geschlechtsorgane bestehen aus Gebärmutter (Uterus), Eileitern (Tuben) und Eierstöcken. Alle Infos über Aufbau, Größe und Funktion erfährst du hier.
Für viele Körperteile werden ganz unterschiedliche Namen benutzt. Wir verwenden neutrale Begriffe, mit denen du dich auch bei Ärzt*innen verständigen kannst, deswegen nennen wir alle sichtbaren weiblichen Geschlechtsorgane Vulva.
In diesem Text erfährst du, welche weiblichen Geschlechtsorgane es gibt und wie man diese unterteilt. Außerdem erklären wir dir, welche Bezeichnungen du zum Beispiel Ärzt*innen gegenüber verwenden kannst.
Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu bieten, nutzen wir Cookies um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicken Sie auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf „Datenschutzerklärung“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten. Alternativ können Sie alle Cookies mit Klick auf „Nicht akzeptieren“ ablehnen.