BodyfactsFacts rund um Alkohol

Alkohol gehört für viele Menschen in Deutschland regelmäßig zum Alltag dazu. Mehr als zwei Drittel der Erwachsenen und fast ein Drittel der 12-17-Jährigen haben laut großer Studien in den letzten 30 Tagen Alkohol zu sich genommen. Aber seit Jahren sehen wir auch den Trend, dass sich immer mehr Jugendliche unter 15 Jahren entscheiden, gar keinen Alkohol zu trinken. Und auch der Anteil der 12-17-Jährigen die regelmäßig - also mindestens einmal pro Woche - Alkohol trinken wird seit Jahren immer kleiner, aktuell gibt das nur noch etwas weniger als jede 10. befragte Person in dem Alter an.
Und das ist wirklich wichtig, denn Alkohol wirkt wie ein Zellgift und sein Konsum kann viele negative Folgen haben. Das gilt ganz besonders für die Pubertät und vor allem für das Gehirn! Denn das Gehirn ist wegen der vielen Umbauarbeiten in der Pubertät besonders gefährdet, weshalb Alkohol in dieser Zeit noch viel größere Schäden anrichtet, als bei Erwachsenen. Aus diesen und anderen Gründen ist Alkoholkonsum für unter 16-Jährige in Deutschland in der Regel verboten. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie Alkohol im Körper wirkt und was die möglichen Folgen sind. Denn nur wer gut Bescheid weiß, kann sich entscheiden, wie man möglichst gut mit dem eigenen Körper umgeht und welche Risiken man eingehen möchte.

Illustration verschiedener Gläser und Flaschen mit alkoholischen Getränken, teilweise zerbrochen.

Wie wird Alkohol im Körper aufgenommen und wieder ausgeschieden?

Wenn du Alkohol trinkst, wird dieser sehr schnell über die Mundschleimhaut, den Magen und den Darm aufgenommen. In wenigen Minuten verteilt er sich über das Blut überall im Körper. Organe, die besonders gut durchblutet sind, wie das Gehirn, die Lunge und die Leber werden als Erstes erreicht. Aus Getränken mit Zucker und Kohlensäure und auch wenn der Magen leer ist, wird Alkohol besonders schnell vom Körper aufgenommen. Ungefähr 90% des Alkohols werden über die Leber abgebaut. Der Rest wird über die Haut, die Atmung und den Urin ausgeschieden. Im Durchschnitt sinkt der Blutalkoholspiegel nach dem Alkoholkonsum wieder, nämlich um 0,1-0,2 Promille pro Stunde. Die Aufnahme- und Abbaugeschwindigkeit ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Er hängt von der Funktionsfähigkeit der Leber, aber auch vom Alter, Gewicht und Geschlecht ab.


Übrigens: Der Promillewert gibt an, wieviel Gramm Alkohol in einem Kilogramm Blut zu finden sind.

Wie wirkt Alkohol im Körper?

Wie beschrieben, kommt Alkohol schon nach sehr kurzer Zeit im Gehirn an. Am Anfang täuscht der Alkohol das Belohnungssystem. Das ist eigentlich dafür zuständig, uns ein angenehmes Gefühl zu geben, wenn wir dem Körper etwas Gutes tun, wie etwas zu essen, wenn wir hungrig sind oder etwas zu trinken, wenn wir Durst haben. Deswegen fühlen sich die Meisten kurz nach dem Trinken von Alkohol gut gelaunt und entspannt.
Sobald aber mehr Alkohol im Gehirn ankommt, werden viele Aufgaben des Gehirns stark gestört. Man kann nicht mehr klar denken, und hat sich nicht mehr richtig unter Kontrolle. Bewegungen, das Sehen und der Gleichgewichtssinn funktionieren zum Beispiel nicht mehr so gut, die Stimmung schwankt stark und manche Menschen werden sehr schnell aggressiv oder sagen Dinge, die sie nüchtern nie gesagt hätten und die sie später bereuen. Außerdem können viele Menschen unter Alkoholeinfluss Risiken nicht mehr gut beurteilen und überschätzen sich.
Ab einem gewissen Alkoholspiegel im Blut kommt es dann zu einem Punkt, an dem man auf Fragen nicht mehr richtig antworten kann, man sich übergibt und seine Bewegungen gar nicht mehr unter Kontrolle hat. Das Gehirn ist dann so gestört, dass es in fast allen Bereichen nicht mehr richtig arbeitet. Trinkt man trotzdem weiter kann es dann auch die Steuerung lebenswichtiger Funktionen betreffen, wie zum Beispiel das Bewusstsein und die Atmung.

Welchen Schaden kann Alkohol im Körper anrichten?

Illustration einer von hinten zu sehenden Person, die vor einer sprechenden Ärztin mit Klemmbrett und Stethoskop sitzt.

Insgesamt muss man direkte mögliche Schäden von langfristigen möglichen Schäden unterscheiden.
Kurzfristig führt Alkohol zu einer Alkoholvergiftung. Wieviel Alkohol nötig ist, um lebensbedrohliche Folgen hervorzurufen, hängt – wie oben beschrieben - von vielen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht und anderen ab. Für Erwachsene kann eine Alkoholvergiftung ab einem Promillewert von ungefähr 1,8 tödlich enden. Die größte Gefahr ist, dass man bewusstlos werden und ins Koma fallen kann und einige auch aufhören zu atmen. Kinder können schon ab 0,5 Promille das Bewusstsein verlieren!  
Langfristige Schäden entstehen einerseits durch Alkohol selbst, als auch durch den Stoff Acetylaldehyd, der durch den Alkoholabbau im Körper entsteht. Dieser ist ein Zellgift. Inzwischen sind über 200 Krankheiten bekannt, die entweder direkt durch Alkohol verursacht werden oder wo das Risiko diese Erkrankungen zu bekommen steigt, wenn man regelmäßig Alkohol trinkt. Dazu gehören Schäden an der Leber, dem Herzen, den Nerven, dem Verdauungssystem. Das Risiko Bluthochdruck, Diabetes, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall aber auch Alzheimer und Depressionen zu bekommen, steigt. Zusammenhänge mit Krebs sind in allen Bereichen beschrieben, an denen der Alkohol vorbeikommt, wenn man ihn trinkt. Also im Mund und Rachen, dem Kehlkopf, der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse und im Magen sowie im Darm. Außerdem gibt es ein nachgewiesen höheres Risiko für Brustkrebs und Leberkrebs. Dabei gilt, je mehr oder je häufiger Alkohol getrunken wird, desto höher das Risiko. Aber selbst bei kleinen Mengen steigt das Risiko für einige Krebsarten schon an, egal übrigens welches alkoholische Getränk genau getrunken wird. Wird Alkohol auch noch mit Zigaretten kombiniert, verstärken sich die negativen Folgen gegenseitig!
Weil Alkohol vor allem im Gehirn wirkt, kann er auch süchtig machen. Meistens passiert das nicht plötzlich, sondern Schritt für Schritt. Mit der Zeit braucht man immer mehr Alkohol, um sich gut zu fühlen und im Alltag irgendwie zu funktionieren. Man fühlt sich sehr schlecht, wenn man keinen Alkohol bekommt. Dann braucht man unbedingt Hilfe, denn alleine mit dem Trinken aufzuhören, klappt an diesem Punkt meistens nicht mehr.

Übrigens: Wenn man aufhört zu trinken erholt sich der Körper nach einiger Zeit, und das Risiko für die oben genannten Krankheiten sinkt wieder. Es ist also nie zu spät, damit anzufangen auf Alkohol zu verzichten!

Welche Folgen kann Alkoholkonsum noch haben?

Alkohol kann die Wirkung vieler Medikamente verstärken oder abschwächen. Das gilt selbst für so häufig genutzte Medikamente wie Paracetamol, Aspirin oder Ibuprofen. Wenn du Medikamente nehmen musst, solltest du deswegen immer in der Packungsbeilage nachsehen, ob du trotzdem Alkohol trinken darfst.  
Schon sehr geringe Mengen Alkohol in der Schwangerschaft können einem ungeborenen Kind schwerwiegende, unheilbare, lebenslange Schäden zufügen, deswegen sollte in der gesamten Schwangerschaft unbedingt vollständig auf Alkohol auch in Speisen, Pralinen, etc.  verzichtet werden. Mehr zu dem Thema findest du hier!
Neben den durch Alkohol verursachten Erkrankungen steigt auch das Risiko …

  • … im Straßenverkehr einen Unfall zu verursachen.
  • … gewalttätig zu werden oder Opfer von Gewalt zu werden.
  • … nicht so gut auf die Verhütung zu achten und eine sexuell übertragbare Erkrankung zu bekommen oder ungeplant schwanger zu werden.

Weil Alkohol bewirkt, dass du nicht mehr klar denken kannst, passiert es leider auch viel häufiger, dass jemand etwas mit dir macht, was du eigentlich nicht willst. Dann werden zum Beispiel peinliche Fotos geschossen, die später im Netz verbreitet werden. Aber auch das Risiko, dass man ungewollt sexuell berührt oder sogar vergewaltigt wird, steigt deutlich. Manchmal versuchen sich die Täter*innen dann damit rauszureden, dass die Person ja mitgemacht oder zumindestens nicht deutlich „nein“ gesagt hat. Das ist natürlich Quatsch!

Wichtig ist in jedem Fall: Es ist natürlich verboten, Fotos von einer Person zu machen und zu verbreiten, und selbstverständlich auch sie zu berühren, wenn sie das nicht möchte. Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Person etwas wirklich will, solltest du es nicht tun! Besonders wenn die Person, weil sie betrunken ist, sich nicht mehr deutlich äußern und keine vernünftigen Entscheidungen mehr treffen kann, darfst du das auf keinen Fall ausnutzen, das ist eine Straftat!

Illustration: zwei stehende, befreundet wirkende Jugendliche, einer mit Getränk in der Hand, der andere mit Skateboard in den Händen.

Warum ist Alkohol für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich?

Illustration: zwei stehende, befreundet wirkende Jugendliche

Bis du 25 Jahre alt bist, wird dein Gehirn besonders ab der Pubertät stark umgebaut. Dadurch sind zeitweise bestimmte Gehirnbereiche sehr empfindlich und leichter störanfällig als das bei Erwachsenen der Fall ist. Besonders beim sogenannten Rauschtrinken ist die Gefahr, dass das Gehirn Schaden nimmt hoch. Rauschtrinken bedeutet, dass bei einer Gelegenheit 4-5 Gläser oder mehr eines alkoholischen Getränks mit einem Alkoholgehalt wie Bier zu sich genommen werden.

Bei Jugendlichen, die regelmäßig oder immer wieder mal größere Mengen Alkohol konsumieren, ist in der Folge das Gehirn im Erwachsenenalter häufig kleiner und weniger leistungsfähig. Das Gedächtnis, Lernen, Einschätzen von Gefahren und viele weitere wichtige Funktionen sind schlechter, als bei Jugendlichen, die nicht getrunken haben. Darüber hinaus steigt das Risiko, psychische Erkrankungen zu entwickeln.

Auch andere Organe entwickeln sich bei Kindern und Jugendlichen noch, weswegen auch das erhöhte Krebsrisiko bei Alkoholkonsum in der Entwicklung eine Rolle spielt. Auch hier gilt: wenn gleichzeitig zum Beispiel Zigaretten oder Cannabis geraucht werden, verstärkt sich die negative Wirkung gegenseitig.
Aber auch die Gefahr im Leben irgendwann süchtig zu werden, ist für Jugendliche viel größer. Wusstest du zum Beispiel, dass wenn man vor dem 15. Lebensjahr das erste Mal Alkohol trinkt, das Risiko später im Leben alkoholabhängig zu werden, viermal so groß ist wie bei jemandem, der erst mit 20 anfängt Alkohol zu trinken?

Insgesamt gilt: Auf Alkohol zu verzichten ist aus vielen Gründen eine gute Entscheidung, egal in welchem Alter!

Was ist erlaubt, was ist verboten?

Wenn man die Texte in diesem Beitrag liest, wird schnell klar, warum es besonders zum Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wichtig ist, dass es strenge Regeln zu dem Thema gibt. Deswegen gibt es in Deutschland eine Reihe von Gesetzen, die zum Beispiel die Werbung aber auch den Verkauf von Alkohol einschränken. Die Wichtigsten haben wir hier für dich zusammengefasst:

  • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen in der Öffentlichkeit keinen Alkohol zu sich nehmen, danach sind alkoholische Getränke mit vergleichsweise wenig Alkoholgehalt wie Bier, Wein und Sekt oder Radler erlaubt. Einzige Ausnahme: Wenn die Eltern dabei und einverstanden sind, gilt dies auch schon für 14 und 15-Jährige.
  • Alle anderen alkoholische Getränke wie Likör, Schnaps, Wodka, Alkopops und Mixgetränke sind für unter 18-Jährige grundsätzlich tabu, egal was die Eltern sagen!
  • Unter dieses Verbot fallen auch Süßigkeiten oder Eisbecher mit Alkohol, zumindest wenn mehr Alkohol drin ist, als ein Aromazusatz.
  • Logischerweise gelten die gleichen Regeln, wenn es darum geht, wer was im Supermarkt oder auf einem Fest kaufen darf. Die Angestellten dürfen dir, wenn du zu jung bist, auch keinen Alkohol verkaufen, wenn der eigentlich für deine Eltern gedacht ist.
  • Im privaten Umfeld müssen deine Eltern entscheiden was du trinken darfst und was nicht.

Wo kann ich mehr Informationen bekommen?

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet für Jugendliche Internetportale mit vielen spannenden Informationen rund um Alkohol, schau doch mal dort vorbei!

  • Für 12-16-Jährige:
  • für 16-20-Jährige:

Quellen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Jugendschutz – verständlich erklärt. Broschüre, Artikelnummer: 5BR154, Stand: April 2020, 6. Auflage.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland“ – Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends –. Infoblatt; Stand 23. Juni 2022.

Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz): Alkoholatlas Deutschland 2022. 1. Auflage 2022.

Lees B et al.: Effect of alcohol use on the adolescent brain and behavior. Pharmacology Biochemistry and Behaviour 2020; 192: 172906.

Strafgesetzbuch § 177, Absatz 2 und § 201a.

Wenzel U, Daniel H: Makronährstoffe und ihre Bedeutung. In: Heinrich P C et al. (Hrsg.): Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie. 10. Auflage, 2022; Springer, 911-924.

Zeiher J et al.: Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-Jährigen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 2018; 3(2).

Stand 27. Juli 2023

Mehr zum Thema...

Du hast noch weitere Fragen?

Dann schreib uns gerne! Wir freuen uns darüber und werden versuchen,
bald einen Beitrag zu deinem Thema zu posten!
Schau doch einfach regelmäßig vorbei, ob die Antwort auf deine Frage schon dabei ist!

Deine Ärzt*innen der ÄGGF

Top