
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Jeder Mensch hat sein eigenes Tempo für die Pubertätsveränderungen.
BodyfactsMännliche Geschlechtsorgane – gut, sich auszukennen
Im Körper gibt es eine Reihe von Organen, die man als weiblich oder männlich bezeichnet. Sicher hast du schon einmal gehört, dass diese Einteilung nicht auf alle Menschen zutrifft. Denn wenn aus einer Eizelle und einer Samenzelle ein neuer Mensch heranreift, entstehen - unabhängig vom Geschlecht - die sogenannten Ur-Anlagen. Hieraus entwickeln sich im weiteren Verlauf zum Beispiel die Eierstöcke oder die Hoden, eine Klitoris oder ein Penis. Es sind selten auch Übergangsformen zwischen weiblichen und männlichen Organen möglich. Mehr Informationen zu Geschlechtszugehörigkeit findest du hier. Damit du gut über die männlichen Geschlechtsorgane Bescheid weißt und mit den häufig verwendeten Fachbegriffen vertraut wirst, findest du dazu in diesem Kapitel die wichtigsten Infos im Überblick.
Wichtig zu wissen: Genauso wie Menschen sich zum Beispiel in Haar- und Augenfarben unterscheiden, sehen auch die männlichen Organe von Person zu Person etwas anders aus. Und ebenso wie die meisten Menschen nicht exakt zwei gleich große Füße oder Hände haben, sind auch männliche Organe, die zweimal vorkommen (wie zum Beispiel die Hoden) nie ganz gleich. Der Körper ist nicht symmetrisch und das ist vollkommen okay.
Was gehört alles dazu?
Zu den männlichen Geschlechtsorganen gehören:
- Der Hodensack, der je zwei Hoden und Nebenhoden enthält,
- Der Penis, der aus Penischaft und Eichel besteht
- Die Vorhaut, die die Eichel bedeckt,
- Die Samenleiter
- Die Harn-Samen-Röhre
- Die Bläschendrüsen
- Die Prostata
- Die Cowperschen Drüsen
Genaue Beschreibungen der einzelnen Strukturen findest du auf den passenden Seiten, klick sie doch einfach mal an!
Quellen
Malliou Becher M-N et al: Varianten der Geschlechtsentwicklung in der Frauenheilkunde. Gynäkologische Endokrinologie 2021; 19:2–10.
Steger K: Anatomische und physiologische Grundlagen der Fertilität und der sexuellen Funktion. In: Michel M S et al.(Hrsg.) : Die Urologie, Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg 2014.
Stand 10. Februar 2023
Mehr zum Thema Körperaufbau und wie er funktioniert...
Du hast noch weitere Fragen?
Dann schreib uns gerne! Wir freuen uns darüber und werden versuchen,
bald einen Beitrag zu deinem Thema zu posten!
Schau doch einfach regelmäßig vorbei, ob die Antwort auf deine Frage schon dabei ist!
Deine Ärzt*innen der ÄGGF